Mittwoch, 28. Mai 2014

No Vertical Limits

Das Leben gleicht dem Hochgebirgs-Klettern: Es kostet Kraft, verlangt Geschick, bringt Gefahren, bietet Schönes, ermöglicht Triumphe.


Bei dem Kurs No Vertical Limits
geht es darum, dass man nach oben keine Grenzen kennt. 
Es geht also ums Klettern.

Klettern ist eine Fortbewegungsart, die heutzutage hauptsächlich als Sport und Freizeitbeschäftigung am Fels oder in der Halle in unterschiedlichen Varianten betrieben wird. Zumeist werden dabei im Fels bestimmte Kletterrouten durchklettert. Üblicherweise wird der Kletternde von seinem Kletterpartner mit einem Seil gegen Absturz gesichert.

 

Am Montag waren die Kursteilnehmer in der Wildnis und sind an einem Felsen klettern gegangen.
Am Dienstag waren sie in einer Kletterhalle und sind an die Kletterwand gegangen. Sie brauchten dazu eine spezielle Hose womit man das Seil gut an der Hüfte anbringen konnte.

Ich habe den Eindruck bekommen, dass es vielen sehr Spass gemacht hat. Als ich mich mit einem Kursteilnehmer unterhalten hatte, habe ich ihn gefragt warum er diesen Kurs überhaupt genommen hatte. Er hat darauf geantwortet, dass dieser Kurs sehr interessant klang und ihn seine Kollegen auch genommen hatten. Auf die Frage, ob er es wieder wählen würde, verneinte er aber.

Interessant ist vielleicht auch das es ja verschiedene Arten auch beim Klettern gibt.
Eine davon heisst Roofing. Diese Art des Kletterns ist in Russland unter den Jugendlichen sehr beliebt. Hierbei geht es darum das man grosse Höhen ohne Sicherung überwindet und sich dabei filmt. Es ist eine extrem Sportart und je nachdem auch illegal. Roofing wird meistens eher in Städten wie Moskau ausgeübt.
vi

1 Kommentar: