Dienstag, 12. Mai 2015

Hier fliesst der Strom

Elektrische Schaltungen
Rennvelos
Bereits im Jahr 1999 brachte die französische Komponentenmarke Mavic mit der Mektronik eine elektronische Schaltung für Rennvelos auf den Markt. Betrachtet man die Innovationsfähigkeit der Mountainbikebranche, könnte man sich fragen, weshalb die Idee nicht schon längst für den Offroadgebrauch adaptiert worden ist.


erreicht werden, dass deren Verhalten weitgehend unabhängig von den Halbleiterparametern nur durch die Eigenschaften passiver Bauelemente bestimmt wird, so dass die Strom-Spannungs-Beziehung dann auch hier linear ist.

Quellen
Elektrische Verbraucher


Ein elektrischer Verbraucher ist passiv wie beispielsweise ein elektrischer Widerstand, ein Messgerät, ein Elektrogerät, eine Elektroanlage oder eine ganze Produktionsstätte, in der elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird. Bei realen Quellen und Übertragungswegen entstehen Verluste. Man legt die Schaltung aus auf
Spannungsanpassung, Stromanpassung oder Leistungsanpassung – je nach Erfordernis, ob dem Verbraucher ein Maximum an elektrische Spannung, Stromstärke oder Leistung zugeführt werden soll. Für stationäre Vorgänge ist die Strom-Spannungs-Beziehung eines Verbrauchers vielfach linear angebbar durch das ohmsche Gesetz oder ohmsche Gesetz der Wechselstromtechnik. Halbleiterbausteine verhalten sich in der Regel nichtlinear. In Verstärkerschaltungen kann durch Gegenkopplung

Die Bauelemente sind durch elektrische Leitungen miteinander verbunden. Oft kann man sie als verlustlos ansehen Anderenfalls sind ihre Leitungsbeläge wie Verbraucher in der Schaltung zu beachten. Die Leitungen bilden Maschen und Knoten, für welche die Maschen- und die Knotenregel gelten. Schaltungen mit linearen Bauelementen und mehreren Quellen können auch nach dem Überlagerungsprinzip nach Helmholtz berechnet werden.

Umfang

Eine elektrische Schaltung kann aus einem oder mehreren Stromkreisen bestehen, in denen jeweils 
bestimmte Teilfunktionen der Gesamtschaltung realisiert sind. Sie kann aus dem Zusammenschluss von nur zwei zweipoligen Elementen bestehen, aber auch von Milliarden von Elementen in einer integrierten Schaltung.                                                                            XENI

sägen, hämmern, kleben

Hockerbau

 Der Hockerbau Kurs wird von Achim Weltin geführt. Drei Schüler haben den Kurs gewählt, eine der Schülerinnen im Kurs ist Selina. Sie findet den Kurs sehr toll weil sie immer am Musik hören sind und ihr die Teamarbeit gefällt. Um den Hocker zu bauen benutzen sie die Zapfen Verbindung und Weissleim. Das Holz, das für die Hocker benutz wird heisst „weisse Tanne“ wie Herr Weltin selber sagt. Der Hocker wird aus 4 Teilen gebaut und ist etwas klein. Was wirklich für den Bau gebraucht wird ist Konzentration und Handwerkliches Geschick, wenn man die Masse einzeichnen will, muss es genau sein und sauber. Bei unserem Besuch waren Shenol und Lukas gerade am Teile zu sägen. Die bisherigen Teile waren gut gesägt und sauber geschliffen, Toller Kurs. -> Hocker selber machen
Weisse Tanne / Holz


 So werden die Hocker am Schluss aussehen:

EMI

Neue Düfte aus der Küche



Seife Chuchi
Ich habe mich auf den Weg gemacht um die Leute der Seifen Küche zu treffen. Dabei betrat ich die Küche und habe Yvonne Berier, die den Kurs leitet, ein paar Fragen gestellt, die sie mir informativ beantwortete. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiteten sehr konzentriert und ruhig. Es war interessant zu sehen wie gearbeitet wurde. Ich konnte spüren, dass sie Spass sie bei der Herstellung hatten. So schön und einfach es aussieht, leicht ist es nicht. Die Masse muss mindestens 1 Stunde gemixt werden! Oft wird Olivenöl, Kokosöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Schweinetalg oder Rindertalg verwendet. Durch die Wahl der Fette und Öle können die Eigenschaften der fertigen Seife hinsichtlich Härte, Schaumbildung und Farbe beeinflusst werden. Das Öl bzw. Fett wird für dieses Verfahren erhitzt.


Grundlagen des Seifenkochens: Die Herstellung von Seife ist immer eine aufregende Sache. Wird es diesmal gelingen, oder kommt ein unbrauchbarer Brei heraus? Unsere Urgrossmütter waren auch niemals sicher, ob die Seife jemals hart und ob sie zu scharf oder zu ölig werden würde. Geht man ein wenig systematisch an die Herstellung von Seife heran, wird man feststellen, dass mehrere Verfahren existieren:


Es gibt 3 Arten der Herstellung:


Das Kernseifeverfahren:
Fett und Wasser wird erhitzt bis es schmilzt und als Ölschicht obenauf liegt. Danach wird die Lauge zugegeben und die entstehende Masse unter ständigem Rühren weiter erhitzt, bis sie zu wallen beginnt. Nach einiger Zeit (ca. 1 Stunde) entsteht an der Oberfläche eine gelbliche Kruste. Fast ist die Seife fertig, es befindet sich aber zu viel Wasser in der Seife und dieses muss durch sogenanntes ,,Aussalzen‘‘ abgetrennt werden. Dabei gibt man zur heissen Seifenmasse Kochsalz und bringt es wieder zum Sieden. Die seife wird schrittweisse von Unreinheiten des Fettes und von Wasser befreit.


Das Heissverfahren:
Im Grunde handelt es sich hierbei um das Kaltverfahren mit anschliessender Reifungsphase unter Wärmezufuhr.     


Das Kaltverfahren:
Die in Amateurkreisen beliebteste Herstellungsmethode ist das sogenannte Kaltrühren oder Kaltverseifen, das eigentlich nicht wirklich kalt verläuft, immerhin entstehen dabei Temperaturen von bis zu 85 °C.
Bei Frau Berier machen es die Schüler und Schülerinnen mit dem Kaltverfahren.
Man kann die Seife auf zwei Arten testen, ob die schon brauchbar sind:


1. Küsschentest
Bevor man die Seife verwendet, macht man von jeder Charche den ,,Küsschentest‘‘ an einer der Seifen. Man geht mit der Zunge an die Seife: wenn es pritzelt, wie bei Brause, dann ist noch unverseifte Natronlauge drin. Die Seife kann noch nicht verwendet werden. Sollte das nach ca. 2. Monaten immer noch passieren, dann ist die Seife leider unbrauchbar. Schmeckt es lediglich nach Seife, dann darf sie verwendet werden.


2.   pH-Wert testen
Der pH-Wert einer fertigen Seife liegt irgendwo zwischen 8 und 10. Diesen Wert kann man mit Indikatorpapier testen.
Das funktioniert so: Etwa 0.5 cm vom Indikatorpapier abreissen und mit Wasser befeuchten. Wenn man das Indikatorpapier nun an die Seife hält, verfärbt es sich. Anhand der Farbe, kann man auf der Skala den pH-Wert bestimmen. Liegt dieser zwischen 8 und 10, so darf die Seife verwendet werden. Bitte verwendet die Seife nicht, wenn der pH-Wert zu hoch ist. Das kann nämlich zu Hautreizungen führen.


Wusstet ihr eigentlich, dass……die Seife angeblich die Erfindung der Gallier ist, die von den Germanen zum rituellen Rotfärben der Haare vor dem Kampf benutzt wurde?


…die älteste überlieferte Seifenrezeptur auf einer 4500 Jahre alten Keilschiefertafel der Sumerer gefunden wurde?


…die Herstellung und Nutzung von Seife als eines der ältesten chemischen Know-hows der Menschheit angesehen werden kann?


…die ersten Seifen aus Fett, Wasser und Asche hergestellt wurden?

Auch Seifenhersteller bloggen: http://seifechuchi.blogspot.ch/

Cup Cakes sind nicht immer essbar!

Ton Cupcakes aus dem Atelier Zünd

Dieser Kurs wird von Frau Zünd geführt. Sie wollte diesen Kurs machen weil sie etwas mit Ton und kneten ausprobieren wollte, bis jetzt gefällt es ihr. In diesem Kurs werden die Schülerinnen und Schüler je 2 Cupcakes aus Ton machen und sie dann Glasieren. Das wichtigste beim Tonen ist das der Ton immer nass ist weil er sonst austrocknet. Die Schülerinnen und Schüler bei Manuela Zünd haben alle sehr Spass beim Tonen und sie freuen sich auf das Endprodukt wie Lorena eine der Schülerinnen sagt. Die gruppe wird am Dienstag noch echte Cupcakes machen die auch essbar sind.


Hier ist noch ein Cupcake Rezept für Zuhause :
Zutaten  

Portionen: 12

Cupcake Teig:
125 g
Mehl
1 TL Backpulver
125 g Zucker
125 g Butter
2 Stk.
Eier
2 EL Milch
1 Prise
Salz
Cupcake Creme (=Topping) :
320 g Staubzucker
150 g Butter (zimmerwarm)
1 Päckchen
Vanillezucker
4 EL Wasser (heiß) 

Weitere Rezepten:
Oreo Cupcakes, Toffee Cupcakes, Nutella-Kokos Cupcakes

Die Geschichte der Cupcakes :
Bereits 1796 formulierte Ammelia Simmons das erste nachgewiesene Rezept für einen Cupcake. Der Begriff “Cupcake” wurde aber erst 1828 zum ersten mal verwendet. Und zwar im Kochbuch der Amerikanerin Eliza Leslie. Doch nur sehr zögerlich entstanden in der Folgezeit neue Rezepte. in den späten 1990er Jahren begannen in New York einzelne Bäckereien dekorierte Cupcakes zu verkaufen. So haben sie die Interesse der Kunden geweckt.

Die Herstellung der Cupcakes begann kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs. Das Produkt fand in anderer Form ab den 1950er Jahren Nachahmer die sich dann Weltweit verkauften Cupcakes verkauften sich schnell und wurden zur Berühmtheit, vor allem in den US- Staaten.

Unklar bleibt dabei die Herkunft des Begriffs. Im Wesentlich stehen hier zwei Theorien im Raum.

Die erste stützt sich auf die Zubereitung des Gebäcks. Da Messbecher und Waagen durch die fehlende Massenfertigung noch nicht so verbreitet waren, wurden die einzelnen Zutaten in Tassen (Cups) abgewogen. Die Vertreter der Theorie, glauben, dass sich durch die schriftliche Fixierung der Maßeinheit Tasse in Rezepten, der Name “Cupcakes” herausbildete und sich auch daraus ableiten lässt.

Die zweite Theorie legt hingegen ihren Fokus auf die Präsentation des kleinen Kuchens, der früher oft in kleinen Tassen gereicht wurde. Der Name muss der Präsentation entstammen. Welcher Grundannahme nun eher zutrifft, ist nicht eindeutig geklärt. Doch offenbar scheint es nicht ganz so abwägig zu sein, dass gar beide Seiten mit ihrer Argumentation recht haben könnten. Somit wäre die Herkunft des Namens eine Mixtur aus beiden Theorien.
EMI

Painting in Action!



Bei diesem Kurs, der von Herr Koeck geleitet wird, geht es um das Malen, mit verschiedenen Mitteln. Die Schülerinnen und Schüler haben den Kurs gewählt, weil die meisten sehr gerne malen und weil sie ihr können noch weiter ausüben wollen. Es gefällt ihnen auch, dass sie mit verschiedenen Farben und verschiedenen Utensilien ihre Bilder gestalten können. Die Schüler haben sich vorgestellt, dass man schlicht und einfach drauf los malen kann :D. Bis jetzt haben die Schülerinnen und Schüler eine Leinwand gelb grundiert und anschliessend ihren Charakter drauf gemalt. Danach  malten sie noch blaue und orange streifen drauf und fertig war ihr Kunststück. Sie haben sehr viel Spass an ihrem Kurs und finden es toll, dass man trotzdem „normal“ malt, aber doch anders.

Der Kurs findet in Bodenwald Frastanz statt.
Action Painting ( auch actionpainting, aktionsmalerei ) bezeichnet eine Kunstrichtung der Modernen Malerei
 

 


EMI, NL UND ANI


Spielhölle

n diesem Kurs bei Frau Seger geht es darum Spiele zu spielen. Die Teilnehmer haben diesen Kurs gewählt da sie sehr gerne Spiele spielen, mit Menschen kommunizieren und da sie gerne Gesellschaft haben. Daher gefällt ihnen am meisten dass sie zusammen spielen und lachen können. Wir haben ein Mädchen interviewt welches uns erzählte dass sie am aller liebsten mit ihren Freunden Monopoly spielt.
Auch viele neue Spiele haben sie neu kennen gelernt. Unter anderem haben sie Werwolf, Puzzles und Quirkle gespielt. Das Mädchen welches wir befragt haben meinte, dass sie sich den Kurs genauso vorgestellt hat wie er ist, nämlich lustig, interessant und spielerisch.


S.M

Lego-Movie wird wahr


Stopp-Motion Interview

Nikk und ich sind zum Kurs Stop-Motion gegangen um ein paar Schüler zu interviewen.

Einer der Schüler war Alex aus der 1rb der sich sehr für Fotographie und für das bearbeiten von Fotos interessiert.
Er findet den Kurs bis jetzt sehr interessant und hat auch schon ein Plan um was es in seinem Film gehen soll : um verfolgungsjagten und einen Typ mit einer (Zitat) „Übelst fetten Karre.“
Er meinte : Ich will nicht einfach so drauf los stürmen, sondern jedes Detail planen vorausgesetzt er hat genug Lego Steine.
Obwohl es ihm echt Spass macht und er sich sehr dafür interessiert war er nicht seine erste Wahl, sondern seine zweite.Seine erste Wahl war nämlich Homerun 2.0.

Trotzdem hat er vor, das bearbeiten der Fotos vielleicht als Hobby weiter ausüben.
Flo

Hier ist ein weiterer Stopp-Motion
Film in Bau.


Hier bauen drei ,,Meisterbauer"
 den Stopp-Motion Film.
Was ist Stopp-Motion?
Stopp-Motion ist eine Art einen Film zu drehen. Man stellt eine diverse Figur an einen Ort, fotografiert sie, stellt sie ein paar Millimeter weiter und fotografiert die Figur wieder. 

Als zweites interviewten wir Cindy und Elmedine aus der 1ra und der 2rb.
Die Mädchen wollten das Fach auch nur als Spass nehmen. Da sie mal sehen wollten wie das so geht. Sie wollen jedoch nicht auf ihre Hobbys ausüben da ihre Leidenschaft in eine andere Richtung gehen. Sie finden auch dass Herr Bremgartner es gut gestaltet hat. Er machte auch eine gute Gruppenaufteilung.

Nikk




Schneiden und falten...


Die Teilnehmer zeigen bei diesem Kurs ihre talentierte Seite und können sich in ihrer Kreativität austoben. Es entstehen verschiedene Herzen aus selbst gemachten Schmetterlingen. Auch machen sie aus alten WC-Papierrollen Blumen, die sie dann in einen Bilderrahmen kleben und schwarz bemalen. Den Schülerinnen gefällt der Kurs und sie finden es toll, dass sie für die Sachen, die sie machen, Abfall verwerten können.
 Die Schülerinnen haben diesen Kurs gewählt, damit sie einfach ihre Ideen ausführen können, oder damit sie bei diesem Kurs ihre Kreativität finden können. Anders als bei den normalen Schulzeiten, waren die Schülerinnen sehr ruhig was ansonsten eigentlich nicht zu erwarten ist :D.
Schüler bei der "Arbeit"                NL
Man merkt ihnen auch an, dass sie sehr viel Freude an ihrer Arbeit haben und dass sie sich viel Mühe geben, für ein schönes Ergebnis.