Dienstag, 12. Mai 2015

Cup Cakes sind nicht immer essbar!

Ton Cupcakes aus dem Atelier Zünd

Dieser Kurs wird von Frau Zünd geführt. Sie wollte diesen Kurs machen weil sie etwas mit Ton und kneten ausprobieren wollte, bis jetzt gefällt es ihr. In diesem Kurs werden die Schülerinnen und Schüler je 2 Cupcakes aus Ton machen und sie dann Glasieren. Das wichtigste beim Tonen ist das der Ton immer nass ist weil er sonst austrocknet. Die Schülerinnen und Schüler bei Manuela Zünd haben alle sehr Spass beim Tonen und sie freuen sich auf das Endprodukt wie Lorena eine der Schülerinnen sagt. Die gruppe wird am Dienstag noch echte Cupcakes machen die auch essbar sind.


Hier ist noch ein Cupcake Rezept für Zuhause :
Zutaten  

Portionen: 12

Cupcake Teig:
125 g
Mehl
1 TL Backpulver
125 g Zucker
125 g Butter
2 Stk.
Eier
2 EL Milch
1 Prise
Salz
Cupcake Creme (=Topping) :
320 g Staubzucker
150 g Butter (zimmerwarm)
1 Päckchen
Vanillezucker
4 EL Wasser (heiß) 

Weitere Rezepten:
Oreo Cupcakes, Toffee Cupcakes, Nutella-Kokos Cupcakes

Die Geschichte der Cupcakes :
Bereits 1796 formulierte Ammelia Simmons das erste nachgewiesene Rezept für einen Cupcake. Der Begriff “Cupcake” wurde aber erst 1828 zum ersten mal verwendet. Und zwar im Kochbuch der Amerikanerin Eliza Leslie. Doch nur sehr zögerlich entstanden in der Folgezeit neue Rezepte. in den späten 1990er Jahren begannen in New York einzelne Bäckereien dekorierte Cupcakes zu verkaufen. So haben sie die Interesse der Kunden geweckt.

Die Herstellung der Cupcakes begann kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs. Das Produkt fand in anderer Form ab den 1950er Jahren Nachahmer die sich dann Weltweit verkauften Cupcakes verkauften sich schnell und wurden zur Berühmtheit, vor allem in den US- Staaten.

Unklar bleibt dabei die Herkunft des Begriffs. Im Wesentlich stehen hier zwei Theorien im Raum.

Die erste stützt sich auf die Zubereitung des Gebäcks. Da Messbecher und Waagen durch die fehlende Massenfertigung noch nicht so verbreitet waren, wurden die einzelnen Zutaten in Tassen (Cups) abgewogen. Die Vertreter der Theorie, glauben, dass sich durch die schriftliche Fixierung der Maßeinheit Tasse in Rezepten, der Name “Cupcakes” herausbildete und sich auch daraus ableiten lässt.

Die zweite Theorie legt hingegen ihren Fokus auf die Präsentation des kleinen Kuchens, der früher oft in kleinen Tassen gereicht wurde. Der Name muss der Präsentation entstammen. Welcher Grundannahme nun eher zutrifft, ist nicht eindeutig geklärt. Doch offenbar scheint es nicht ganz so abwägig zu sein, dass gar beide Seiten mit ihrer Argumentation recht haben könnten. Somit wäre die Herkunft des Namens eine Mixtur aus beiden Theorien.
EMI

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen