Dienstag, 12. Mai 2015

Hier fliesst der Strom

Elektrische Schaltungen
Rennvelos
Bereits im Jahr 1999 brachte die französische Komponentenmarke Mavic mit der Mektronik eine elektronische Schaltung für Rennvelos auf den Markt. Betrachtet man die Innovationsfähigkeit der Mountainbikebranche, könnte man sich fragen, weshalb die Idee nicht schon längst für den Offroadgebrauch adaptiert worden ist.


erreicht werden, dass deren Verhalten weitgehend unabhängig von den Halbleiterparametern nur durch die Eigenschaften passiver Bauelemente bestimmt wird, so dass die Strom-Spannungs-Beziehung dann auch hier linear ist.

Quellen
Elektrische Verbraucher


Ein elektrischer Verbraucher ist passiv wie beispielsweise ein elektrischer Widerstand, ein Messgerät, ein Elektrogerät, eine Elektroanlage oder eine ganze Produktionsstätte, in der elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird. Bei realen Quellen und Übertragungswegen entstehen Verluste. Man legt die Schaltung aus auf
Spannungsanpassung, Stromanpassung oder Leistungsanpassung – je nach Erfordernis, ob dem Verbraucher ein Maximum an elektrische Spannung, Stromstärke oder Leistung zugeführt werden soll. Für stationäre Vorgänge ist die Strom-Spannungs-Beziehung eines Verbrauchers vielfach linear angebbar durch das ohmsche Gesetz oder ohmsche Gesetz der Wechselstromtechnik. Halbleiterbausteine verhalten sich in der Regel nichtlinear. In Verstärkerschaltungen kann durch Gegenkopplung

Die Bauelemente sind durch elektrische Leitungen miteinander verbunden. Oft kann man sie als verlustlos ansehen Anderenfalls sind ihre Leitungsbeläge wie Verbraucher in der Schaltung zu beachten. Die Leitungen bilden Maschen und Knoten, für welche die Maschen- und die Knotenregel gelten. Schaltungen mit linearen Bauelementen und mehreren Quellen können auch nach dem Überlagerungsprinzip nach Helmholtz berechnet werden.

Umfang

Eine elektrische Schaltung kann aus einem oder mehreren Stromkreisen bestehen, in denen jeweils 
bestimmte Teilfunktionen der Gesamtschaltung realisiert sind. Sie kann aus dem Zusammenschluss von nur zwei zweipoligen Elementen bestehen, aber auch von Milliarden von Elementen in einer integrierten Schaltung.                                                                            XENI

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen