Mittwoch, 13. Mai 2015

Die aktiven Radfahrer



 

Velo fahren und Ball spielen gleich zeitig? Wer hätte das gedacht?!

Bei dem coolen und geübten Lehrer Herr Schallert, der auch selber hobbymässig Rad-Ball spielt, wird das während den Sondertagen ausgeübt.

Ein paar Schüler, mit dabei auch Claude und Dominik aus der 2ra, haben es gewählt und sind auch glücklich darüber, denn sie machen gerne Sport.








Viele Schüler finden den Kurs echt super, weil sie Fussball lieben und auch viel mit Teamarbeit zu tun haben wollen.

Vom OZO aus sind die Schüler mit dem Velo bis nach Österreich zur Sporthalle gefahren, und waren deshalb schon aufgewärmt genug um direkt auf das Rad zu steigen um Rad-Ball zu spielen.

Doch das Rad-Ball Rad ist anders als ein ganz normales Mountain Bike. Auch anders als ein BMX (Bicycle Motor Cross).
Es hat eine andere Form was den Lenker an geht und die Karosserie ist auch leichter.
Es beschleunigt direkt mit dem Zahnrad.
Zur Sportart selbst gelten folgende Regeln:
Es gibt zwei Fahrrad -Teams, und im ganzen Spiel gibt es nur einen Ball, der nicht mit dem Fuss geschossen werden darf, sondern mit dem Vorder- oder Hinter-Rad.
Mit dem hinteren Rad ist es noch wesentlich anspruchsvoller.

Es gibt eine begrenzte Spielzeit indem viele Tore geschossen werden sollen.

Das Team mit dem meisten Toren gewinnt.


Und damit nichts passiert, gibt es auch noch einige Schutzmassnahmen :
  • Knie-Schützer damit das Rad oder etwas anderes nicht ins Knie gerammt wird.
  • Schienbein-Schützer damit nichts in das Schienbein knallt.
  • Ein Helm falls man auf den Kopf fällt.
  • Rückenpanzer falls der Spieler auf dem Rücken landet

FLO


Hilfe für jedermann

Viele Kinder und Jugendliche leben in schweren Situationen. Wenn sie zum Beispiel in der Schule oder zu Hause mit den Eltern Knatsch haben, hilft es oftmals, mit jemandem darüber zu reden. Für solche Fälle ist die Schulsozialarbeit zuständig. Sie helfen dem Anfragenden dabei, damit klarzukommen und die Probleme zu überwinden.

Frau Julia Bollag hilft den Oberstufenschülern von Montlingen und Oberriet in Situationen, in denen sie nicht mehr weiter wissen. Sie unterstützt sie bei Projekten oder spricht mit ihnen über alltägliche Probleme. Da sie für die Schule sehr wichtig ist, wollten wie sie interviewen, jedoch konnten wir sie nicht erreichen. Frau Bollag war aber so nett, uns unsere Fragen per E-Mail zu beantworten.

Jeder Jugendliche, der sich an Frau Bollag wendet, hat ein eigenes Schicksal. Für jemanden, der täglich von Geschichten mit Streitereien, Beleidigungen oder gar Gewalt hört, kann es von Zeit zu Zeit schwer werden, all das zu verarbeiten. „Manchmal bin ich froh, wenn ich mich mit jemandem austauschen kann. Da meine Arbeit vertraulich ist, mache ich dies immer anonymisiert. Das heisst, ich darf die Situationen nur so erzählen, dass nicht erkennbar ist, um wen es sich handelt (z. B. ohne Namen, Wohnort, Schule etc.)“, schrieb Frau Bollag auf unsere Frage, wie sie persönlich ihren Alltag verarbeitet. Bei einer Supervision werden verschiedene Schicksale auch in Gruppen besprochen, was den Arbeitern oftmals hilft.

Der Schulsozialarbeiterin zufolge, fällt es nicht besonders schwer, die Sachen, die ihr erzählt werden, für sich zu behalten. Wie oben erwähnt, ist sie allerdings auch froh, wenn sie mit jemandem darüber sprechen kann. Sport helfe ihr auch, vom Alltag wegzukommen, so Bollag.

Sich mit Teamkolleginnen abzusprechen und sich auszutauschen ist für Frau Bollag sehr wichtig, da es auch Situationen gibt, in denen sie selbst nicht weiter weiss. (Was zum Glück nicht oft vorkommt.)

Katharina und ich habe sie ausserdem gefragt, wie sie weiss, was in einer schwierigen Lage zu tun ist. Frau Bollags Antwort fiel wie folgt aus: „Ich weiss nicht unbedingt, was in einer Situation eines Schülers/ einer Schülerin das Richtige ist. Ich serviere keine fertigen Lösungen auf dem Serviertablett. Die Kunst der Beratung besteht darin, die Ratsuchenden so zu unterstützen, damit sie selbst auf eine passende Lösung kommen. Ich habe vielleicht schon Ideen/ Lösungsansätze  im Kopf, die ich für mich gut fände. Die passen aber nicht unbedingt für die Jugendlichen. Um zu wissen, wie z.B. in einer brenzligen Situation reagiert werden muss, habe ich eine Ausbildung gemacht. J.

Wir bedanken uns herzlich bei Julia Bollag für ihre grosszügigen Antworten und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.
pa

Alp Sämtis

Bestes Alpen-Wetter
Geographie
Der Säntis steht in den nordwestlichen Alpen (Appenzeller Alpen) im Alpstein, knapp 10 km süd-südwestlich von Appenzell. Auf dem Säntis treffen drei Kantone zusammen, Appenzell Ausserrhoden), Appenzell Innerrhoden und St. Gallen. Obwohl sein Gipfel nur 2'502 Meter über dem Meer liegt, ist er durch die tiefe Abtrennung der Appenzeller Alpen nach seiner Schartenhöhe von 2'021 Meter an zwölfter Stelle in den Alpen und die Nummer 29 in Europa
Geschichte
Auf zu neuen Taten: die Säuberungsgruppe auf der Alp Sämtis
Der Name Säntis ist seit dem 9. Jahrhundert schriftlich bezeugt, und zwar als Sambutinus ~ Sambatina ~ Sambiti. Abgeleitet ist er vom früh-rätoromanischen Eigennamen Sambatinus womit zunächst wohl eine am Berghang gelegene Alp bezeichnet wurde. Später wurde der Name auf den Gipfel übertragen und zu Semptis oder Sämptis eingedeutscht. Der Säntis war in der Helvetischen Republik (1798 bis 1803) Namensgeber des Kantons Säntis. Der Säntis gehört zu den schon früh bestiegenen Felsbergen, unter anderem zur Jagd. Der Benediktiner-Pater Desiderius Wetter (1702-1751) berichtet in seiner Chronik, dass am 14. Dezember 1680 zwei Geistliche und ein Naturforscher aus Zürich mit einem Führer aus Innerrhoden auf den Säntis stiegen, um einen Kometen mit Schweif möglichst auf grosser Höhe besichtigen zu können.
xeni


Träume werden war

Dieses Jahr meldeten sich 11 Schüler/innen für diese verantwortungsvolle Aufgabe. Schlussendlich haben 9 Schüler diese Herausforderung meisterlich bewältigt.
Ich finde es schön, dass sich in der heutigen Zeit doch immer mehr Jugendliche für soziale Einsätze melden. Diese Tage können auch für später, in einer Bewerbung angeführt und bestätigt werden.
5 Mädchen - 4 Jungen
LOLA

Die Blogger der Sondertage 2015

 


 








Der Sommer beginnt...

Keine Tasche für den Sommer zuhause zu haben, bewegte Qendresa F. diesen Kurs zu besuchen. Alle Mädchen sind sehr fleissig. Der Spass an der Arbeit ist ihnen wirklich anzusehen. Es ist nicht allzu schwierig eine eigene Tasche zu nähen aber die Mädchen machen das so gekonnt und gut. Jede Teilnehmerin hat ein eigenes Design der Tasche.
 Mit einer Schablone fangen sie an, die richtigen Teile auf den Stoff zu zeichnen. Der Stoff ist bei jedem Mädchen verschieden und auch die Form der Tasche. Wenn man die ganzen Teile hat, kann man schon anfangen die Tasche richtig zusammen zu legen und die Nähmaschine zu starten. Die Tasche wird nach dem Nähen mit verschiedenen Sachen dekoriert und aufgestylt.
 Es zeigen sich am Schluss alle Mädchen mit ihren Taschen und auch Frau Kessler. Danke!
 
 EXXN

Lonely Fighter

Bevor wir das Team von Homerun besuchten, mussten wir eine harte und beschwerliche Wanderung absolvieren.


Als wir dann völlig erschöpft das Territorium der Homerunner betraten wurden wir mit offenen Armen empfangen. Uns ist im ersten Moment aufgefallen, dass die Homerunner sehr freundlich und energiereich waren.
Sie assen sehr untypische Gerichte wie Pizza Calzone usw. Das Team war gerade daran ein Feuer zu entzünden als wir die ersten Fotos schossen. Danach hatte der Leiter Herr Dussling eine fabelhafte Idee: Ein Spiel, bei dem es das Ziel war, das Gegnerteam mit mehlartigen Bomben zu bewerfen. Nach einer actionreichen Schlacht wurden die Überlebenden zusammen getrommelt und es gab ein filmreifes Abschlussduell zwischen den Kämpfern. Nachdem der "Fight" zu Ende war, duellierten sie sich ein zweites Mal. Die Zeit ruft, kamen wir leider nicht mehr in den Genuss des Zuschauens...
Mio

Die kleinen Transformers


Was ist Robolab?
 Robolab sind Roboter die aus Lego gebaut sind, die mit befehlen von einem PC gesteuert werden. Damit werden oft Rennen oder Parcours überwunden.

Flo und Ich haben zu diesem Thema 5 Leute interviewt aber nur 2 ausgewählt die wir aufschreiben.
  1. Urim aus der 2sb
  2. Lukas aus der 1sa      
Urim macht es Spass mit der Elektronik zu arbeiten. Der Kurs entsprach auch seinen Vorstellungen nämlich Roboter aus Lego zu bauen und zu programmieren.
Jedoch fand er es sehr schwierig den Roboter zu programmieren, da er am Tag davor nicht dabei sein konnte. Aber er sagte, dass er das Prinzip verstanden hatte. Wie toll er den Kurs findet können wir an dieser Stelle nicht zitieren.
Von allen wurde auch gesagt, dass Herr Wohlwend den Kurs super gestaltet hatte. Urim machte er grossen Spass mit den Lego zu bauen. Daher kommt auch der Grund er wollte nur mit machen wegen den Lego. Da das aber Spass war sagte er zu dem, dass es ihm gefällt mit Schaltungen zu arbeiten.
Nach Urim‘s Meinung geht dieser Kurs in Richtung Informatik und Technik und wer neugierig geworden ist nach diesem Interview kann sich ja nächstes Jahr bewerben.
NIKK
Robolab Interview 2

Lego und Elektronik effizient nutzen hat viele Facetten.

Lukas aus der 1sa erzählte uns, dass er es als erste Wahl genommen hatte weil er sich für Elektronik interessiert und auch schon wusste wie sein Roboter ausschauen sollte. Seine Vorstellung war, dass er 2 Räder und natürlich auch einem Lichtsensor und Motor hat.

Ihm gefällt am Meisten der Ton der Roboter und dass er mit den Legos spielen kann.
Er hatte aber auch erwartet, dass er einen ganzen Roboter aus Lego bauen soll und sich auch vorgestellt, dass es sicher schwer ist das zu machen.

Obwohl es anspruchsvoll ist, macht es Lukas grosse Freude und er kapiert die Informatik auch, weil der ganze Unterricht vom Lehrer Wohlwend sehr gut gestaltet ist.

Der Grund warum er den Kurs ausprobieren wollte war natürlich auch noch weil es mit Technik und Informatik zu tun hat.
FLO





We love to entertain you

Die Schülerband ist eine Gruppe von 28 Schülern und einem Lehrer namens Herr Sutter, der selber in einer Band spielt.
Anfangs singen sie verschiedene Songs und dann spielen sie Instrumente wie Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Da die Schülerband dieses Jahr nicht in der Oberstufe Oberriet stattfindet weil unser Musikus Herr Chaziparaskevas krank ist, fahren wir mit dem Fahrrad nach Montlingen. Herr Sutter lässt uns freundlicherweise in den Musikraum, damit die Schüler und Schülerinnen unsere Fragen beantworten können und damit wir ein paar Fotos schiessen können. Wir hören den Schülern und Schülerinnen zu wie sie gemeinsam den Titel >See you again< von Wiz Khalifa singen. Es waren alle konzentriert und zeigten grosse Freude am Singen.
Bei einer Umfrage der Schülern hat Qendresa Istrefi sich auf meine Fragen geäussert: „Es gefällt mir gut weil ich gerne singe, mir gefällt besonders das gemeinsame singen“.
Danke für eure Kostprobe, es hat sehr schön getönt und wir freuen uns auf mehr! SR

Nothelferkurs

In diesem Kurs lernen die Schüler und Schülerinnen was man in der Not machen kann. Sie sind begleitet von einem Lehrer und jeweils zwei Samaritern, die mit einem „Versuchskaninchen“ vorzeigen wie man jemandem helfen kann, wenn er verletzt ist.



 
Die Schüler haben viel verschiedene Sachen gemacht. Sie haben gelernt wie man Blut stillt, wie Personen die bewusstlos sind auf die Seite legt oder wie man sie von der Stelle weg bringt usw. Bis jetzt sind sie sehr begeistert von diesem Kurs.
 
Die meisten machen diesen Nothelferkurs für ihre zukünftige Motorrad oder Autoprüfung, da man diesen Kurs machen muss um die Prüfung zu bestehen.
LOLA

Dienstag, 12. Mai 2015

Hier fliesst der Strom

Elektrische Schaltungen
Rennvelos
Bereits im Jahr 1999 brachte die französische Komponentenmarke Mavic mit der Mektronik eine elektronische Schaltung für Rennvelos auf den Markt. Betrachtet man die Innovationsfähigkeit der Mountainbikebranche, könnte man sich fragen, weshalb die Idee nicht schon längst für den Offroadgebrauch adaptiert worden ist.


erreicht werden, dass deren Verhalten weitgehend unabhängig von den Halbleiterparametern nur durch die Eigenschaften passiver Bauelemente bestimmt wird, so dass die Strom-Spannungs-Beziehung dann auch hier linear ist.

Quellen
Elektrische Verbraucher


Ein elektrischer Verbraucher ist passiv wie beispielsweise ein elektrischer Widerstand, ein Messgerät, ein Elektrogerät, eine Elektroanlage oder eine ganze Produktionsstätte, in der elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird. Bei realen Quellen und Übertragungswegen entstehen Verluste. Man legt die Schaltung aus auf
Spannungsanpassung, Stromanpassung oder Leistungsanpassung – je nach Erfordernis, ob dem Verbraucher ein Maximum an elektrische Spannung, Stromstärke oder Leistung zugeführt werden soll. Für stationäre Vorgänge ist die Strom-Spannungs-Beziehung eines Verbrauchers vielfach linear angebbar durch das ohmsche Gesetz oder ohmsche Gesetz der Wechselstromtechnik. Halbleiterbausteine verhalten sich in der Regel nichtlinear. In Verstärkerschaltungen kann durch Gegenkopplung

Die Bauelemente sind durch elektrische Leitungen miteinander verbunden. Oft kann man sie als verlustlos ansehen Anderenfalls sind ihre Leitungsbeläge wie Verbraucher in der Schaltung zu beachten. Die Leitungen bilden Maschen und Knoten, für welche die Maschen- und die Knotenregel gelten. Schaltungen mit linearen Bauelementen und mehreren Quellen können auch nach dem Überlagerungsprinzip nach Helmholtz berechnet werden.

Umfang

Eine elektrische Schaltung kann aus einem oder mehreren Stromkreisen bestehen, in denen jeweils 
bestimmte Teilfunktionen der Gesamtschaltung realisiert sind. Sie kann aus dem Zusammenschluss von nur zwei zweipoligen Elementen bestehen, aber auch von Milliarden von Elementen in einer integrierten Schaltung.                                                                            XENI

sägen, hämmern, kleben

Hockerbau

 Der Hockerbau Kurs wird von Achim Weltin geführt. Drei Schüler haben den Kurs gewählt, eine der Schülerinnen im Kurs ist Selina. Sie findet den Kurs sehr toll weil sie immer am Musik hören sind und ihr die Teamarbeit gefällt. Um den Hocker zu bauen benutzen sie die Zapfen Verbindung und Weissleim. Das Holz, das für die Hocker benutz wird heisst „weisse Tanne“ wie Herr Weltin selber sagt. Der Hocker wird aus 4 Teilen gebaut und ist etwas klein. Was wirklich für den Bau gebraucht wird ist Konzentration und Handwerkliches Geschick, wenn man die Masse einzeichnen will, muss es genau sein und sauber. Bei unserem Besuch waren Shenol und Lukas gerade am Teile zu sägen. Die bisherigen Teile waren gut gesägt und sauber geschliffen, Toller Kurs. -> Hocker selber machen
Weisse Tanne / Holz


 So werden die Hocker am Schluss aussehen:

EMI

Neue Düfte aus der Küche



Seife Chuchi
Ich habe mich auf den Weg gemacht um die Leute der Seifen Küche zu treffen. Dabei betrat ich die Küche und habe Yvonne Berier, die den Kurs leitet, ein paar Fragen gestellt, die sie mir informativ beantwortete. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiteten sehr konzentriert und ruhig. Es war interessant zu sehen wie gearbeitet wurde. Ich konnte spüren, dass sie Spass sie bei der Herstellung hatten. So schön und einfach es aussieht, leicht ist es nicht. Die Masse muss mindestens 1 Stunde gemixt werden! Oft wird Olivenöl, Kokosöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Schweinetalg oder Rindertalg verwendet. Durch die Wahl der Fette und Öle können die Eigenschaften der fertigen Seife hinsichtlich Härte, Schaumbildung und Farbe beeinflusst werden. Das Öl bzw. Fett wird für dieses Verfahren erhitzt.


Grundlagen des Seifenkochens: Die Herstellung von Seife ist immer eine aufregende Sache. Wird es diesmal gelingen, oder kommt ein unbrauchbarer Brei heraus? Unsere Urgrossmütter waren auch niemals sicher, ob die Seife jemals hart und ob sie zu scharf oder zu ölig werden würde. Geht man ein wenig systematisch an die Herstellung von Seife heran, wird man feststellen, dass mehrere Verfahren existieren:


Es gibt 3 Arten der Herstellung:


Das Kernseifeverfahren:
Fett und Wasser wird erhitzt bis es schmilzt und als Ölschicht obenauf liegt. Danach wird die Lauge zugegeben und die entstehende Masse unter ständigem Rühren weiter erhitzt, bis sie zu wallen beginnt. Nach einiger Zeit (ca. 1 Stunde) entsteht an der Oberfläche eine gelbliche Kruste. Fast ist die Seife fertig, es befindet sich aber zu viel Wasser in der Seife und dieses muss durch sogenanntes ,,Aussalzen‘‘ abgetrennt werden. Dabei gibt man zur heissen Seifenmasse Kochsalz und bringt es wieder zum Sieden. Die seife wird schrittweisse von Unreinheiten des Fettes und von Wasser befreit.


Das Heissverfahren:
Im Grunde handelt es sich hierbei um das Kaltverfahren mit anschliessender Reifungsphase unter Wärmezufuhr.     


Das Kaltverfahren:
Die in Amateurkreisen beliebteste Herstellungsmethode ist das sogenannte Kaltrühren oder Kaltverseifen, das eigentlich nicht wirklich kalt verläuft, immerhin entstehen dabei Temperaturen von bis zu 85 °C.
Bei Frau Berier machen es die Schüler und Schülerinnen mit dem Kaltverfahren.
Man kann die Seife auf zwei Arten testen, ob die schon brauchbar sind:


1. Küsschentest
Bevor man die Seife verwendet, macht man von jeder Charche den ,,Küsschentest‘‘ an einer der Seifen. Man geht mit der Zunge an die Seife: wenn es pritzelt, wie bei Brause, dann ist noch unverseifte Natronlauge drin. Die Seife kann noch nicht verwendet werden. Sollte das nach ca. 2. Monaten immer noch passieren, dann ist die Seife leider unbrauchbar. Schmeckt es lediglich nach Seife, dann darf sie verwendet werden.


2.   pH-Wert testen
Der pH-Wert einer fertigen Seife liegt irgendwo zwischen 8 und 10. Diesen Wert kann man mit Indikatorpapier testen.
Das funktioniert so: Etwa 0.5 cm vom Indikatorpapier abreissen und mit Wasser befeuchten. Wenn man das Indikatorpapier nun an die Seife hält, verfärbt es sich. Anhand der Farbe, kann man auf der Skala den pH-Wert bestimmen. Liegt dieser zwischen 8 und 10, so darf die Seife verwendet werden. Bitte verwendet die Seife nicht, wenn der pH-Wert zu hoch ist. Das kann nämlich zu Hautreizungen führen.


Wusstet ihr eigentlich, dass……die Seife angeblich die Erfindung der Gallier ist, die von den Germanen zum rituellen Rotfärben der Haare vor dem Kampf benutzt wurde?


…die älteste überlieferte Seifenrezeptur auf einer 4500 Jahre alten Keilschiefertafel der Sumerer gefunden wurde?


…die Herstellung und Nutzung von Seife als eines der ältesten chemischen Know-hows der Menschheit angesehen werden kann?


…die ersten Seifen aus Fett, Wasser und Asche hergestellt wurden?

Auch Seifenhersteller bloggen: http://seifechuchi.blogspot.ch/

Cup Cakes sind nicht immer essbar!

Ton Cupcakes aus dem Atelier Zünd

Dieser Kurs wird von Frau Zünd geführt. Sie wollte diesen Kurs machen weil sie etwas mit Ton und kneten ausprobieren wollte, bis jetzt gefällt es ihr. In diesem Kurs werden die Schülerinnen und Schüler je 2 Cupcakes aus Ton machen und sie dann Glasieren. Das wichtigste beim Tonen ist das der Ton immer nass ist weil er sonst austrocknet. Die Schülerinnen und Schüler bei Manuela Zünd haben alle sehr Spass beim Tonen und sie freuen sich auf das Endprodukt wie Lorena eine der Schülerinnen sagt. Die gruppe wird am Dienstag noch echte Cupcakes machen die auch essbar sind.


Hier ist noch ein Cupcake Rezept für Zuhause :
Zutaten  

Portionen: 12

Cupcake Teig:
125 g
Mehl
1 TL Backpulver
125 g Zucker
125 g Butter
2 Stk.
Eier
2 EL Milch
1 Prise
Salz
Cupcake Creme (=Topping) :
320 g Staubzucker
150 g Butter (zimmerwarm)
1 Päckchen
Vanillezucker
4 EL Wasser (heiß) 

Weitere Rezepten:
Oreo Cupcakes, Toffee Cupcakes, Nutella-Kokos Cupcakes

Die Geschichte der Cupcakes :
Bereits 1796 formulierte Ammelia Simmons das erste nachgewiesene Rezept für einen Cupcake. Der Begriff “Cupcake” wurde aber erst 1828 zum ersten mal verwendet. Und zwar im Kochbuch der Amerikanerin Eliza Leslie. Doch nur sehr zögerlich entstanden in der Folgezeit neue Rezepte. in den späten 1990er Jahren begannen in New York einzelne Bäckereien dekorierte Cupcakes zu verkaufen. So haben sie die Interesse der Kunden geweckt.

Die Herstellung der Cupcakes begann kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs. Das Produkt fand in anderer Form ab den 1950er Jahren Nachahmer die sich dann Weltweit verkauften Cupcakes verkauften sich schnell und wurden zur Berühmtheit, vor allem in den US- Staaten.

Unklar bleibt dabei die Herkunft des Begriffs. Im Wesentlich stehen hier zwei Theorien im Raum.

Die erste stützt sich auf die Zubereitung des Gebäcks. Da Messbecher und Waagen durch die fehlende Massenfertigung noch nicht so verbreitet waren, wurden die einzelnen Zutaten in Tassen (Cups) abgewogen. Die Vertreter der Theorie, glauben, dass sich durch die schriftliche Fixierung der Maßeinheit Tasse in Rezepten, der Name “Cupcakes” herausbildete und sich auch daraus ableiten lässt.

Die zweite Theorie legt hingegen ihren Fokus auf die Präsentation des kleinen Kuchens, der früher oft in kleinen Tassen gereicht wurde. Der Name muss der Präsentation entstammen. Welcher Grundannahme nun eher zutrifft, ist nicht eindeutig geklärt. Doch offenbar scheint es nicht ganz so abwägig zu sein, dass gar beide Seiten mit ihrer Argumentation recht haben könnten. Somit wäre die Herkunft des Namens eine Mixtur aus beiden Theorien.
EMI

Painting in Action!



Bei diesem Kurs, der von Herr Koeck geleitet wird, geht es um das Malen, mit verschiedenen Mitteln. Die Schülerinnen und Schüler haben den Kurs gewählt, weil die meisten sehr gerne malen und weil sie ihr können noch weiter ausüben wollen. Es gefällt ihnen auch, dass sie mit verschiedenen Farben und verschiedenen Utensilien ihre Bilder gestalten können. Die Schüler haben sich vorgestellt, dass man schlicht und einfach drauf los malen kann :D. Bis jetzt haben die Schülerinnen und Schüler eine Leinwand gelb grundiert und anschliessend ihren Charakter drauf gemalt. Danach  malten sie noch blaue und orange streifen drauf und fertig war ihr Kunststück. Sie haben sehr viel Spass an ihrem Kurs und finden es toll, dass man trotzdem „normal“ malt, aber doch anders.

Der Kurs findet in Bodenwald Frastanz statt.
Action Painting ( auch actionpainting, aktionsmalerei ) bezeichnet eine Kunstrichtung der Modernen Malerei
 

 


EMI, NL UND ANI


Spielhölle

n diesem Kurs bei Frau Seger geht es darum Spiele zu spielen. Die Teilnehmer haben diesen Kurs gewählt da sie sehr gerne Spiele spielen, mit Menschen kommunizieren und da sie gerne Gesellschaft haben. Daher gefällt ihnen am meisten dass sie zusammen spielen und lachen können. Wir haben ein Mädchen interviewt welches uns erzählte dass sie am aller liebsten mit ihren Freunden Monopoly spielt.
Auch viele neue Spiele haben sie neu kennen gelernt. Unter anderem haben sie Werwolf, Puzzles und Quirkle gespielt. Das Mädchen welches wir befragt haben meinte, dass sie sich den Kurs genauso vorgestellt hat wie er ist, nämlich lustig, interessant und spielerisch.


S.M

Lego-Movie wird wahr


Stopp-Motion Interview

Nikk und ich sind zum Kurs Stop-Motion gegangen um ein paar Schüler zu interviewen.

Einer der Schüler war Alex aus der 1rb der sich sehr für Fotographie und für das bearbeiten von Fotos interessiert.
Er findet den Kurs bis jetzt sehr interessant und hat auch schon ein Plan um was es in seinem Film gehen soll : um verfolgungsjagten und einen Typ mit einer (Zitat) „Übelst fetten Karre.“
Er meinte : Ich will nicht einfach so drauf los stürmen, sondern jedes Detail planen vorausgesetzt er hat genug Lego Steine.
Obwohl es ihm echt Spass macht und er sich sehr dafür interessiert war er nicht seine erste Wahl, sondern seine zweite.Seine erste Wahl war nämlich Homerun 2.0.

Trotzdem hat er vor, das bearbeiten der Fotos vielleicht als Hobby weiter ausüben.
Flo

Hier ist ein weiterer Stopp-Motion
Film in Bau.


Hier bauen drei ,,Meisterbauer"
 den Stopp-Motion Film.
Was ist Stopp-Motion?
Stopp-Motion ist eine Art einen Film zu drehen. Man stellt eine diverse Figur an einen Ort, fotografiert sie, stellt sie ein paar Millimeter weiter und fotografiert die Figur wieder. 

Als zweites interviewten wir Cindy und Elmedine aus der 1ra und der 2rb.
Die Mädchen wollten das Fach auch nur als Spass nehmen. Da sie mal sehen wollten wie das so geht. Sie wollen jedoch nicht auf ihre Hobbys ausüben da ihre Leidenschaft in eine andere Richtung gehen. Sie finden auch dass Herr Bremgartner es gut gestaltet hat. Er machte auch eine gute Gruppenaufteilung.

Nikk




Schneiden und falten...


Die Teilnehmer zeigen bei diesem Kurs ihre talentierte Seite und können sich in ihrer Kreativität austoben. Es entstehen verschiedene Herzen aus selbst gemachten Schmetterlingen. Auch machen sie aus alten WC-Papierrollen Blumen, die sie dann in einen Bilderrahmen kleben und schwarz bemalen. Den Schülerinnen gefällt der Kurs und sie finden es toll, dass sie für die Sachen, die sie machen, Abfall verwerten können.
 Die Schülerinnen haben diesen Kurs gewählt, damit sie einfach ihre Ideen ausführen können, oder damit sie bei diesem Kurs ihre Kreativität finden können. Anders als bei den normalen Schulzeiten, waren die Schülerinnen sehr ruhig was ansonsten eigentlich nicht zu erwarten ist :D.
Schüler bei der "Arbeit"                NL
Man merkt ihnen auch an, dass sie sehr viel Freude an ihrer Arbeit haben und dass sie sich viel Mühe geben, für ein schönes Ergebnis.